Digitale Kompetenzlücke - was ist das und warum müssen Sie handeln!

Die rasche und weit verbreitete Digitalisierung hat die Art der Arbeit verändert, und digitale Fähigkeiten gelten heute als unverzichtbar für die moderne Belegschaft. Ein neuer Bericht von Salesforce zeigt jedoch, dass eine große Kluft zwischen den derzeitigen Arbeitskräften und den technischen Fähigkeiten besteht, die für einen Aufstieg in der das digitale Zeitalter. Der Global Digital Skills Index befragte 23.000 Menschen in 19 Ländern und nur 28% gaben an, dass sie aktiv neue digitale Fähigkeiten erlernen. Da Unternehmen unter Personalmangel leiden und immer mehr auf KI setzen, könnte die digitale Qualifikationslücke in den meisten G20-Staaten in den nächsten Jahren zu einem Verlust von $11,5 Billionen an kumuliertem BIP-Wachstum führen.

Eine Frau, die einen Laptop benutzt, als Beispiel für die digitale Kompetenzlücke

Die digitale Bereitschaft ist gering

Da die Unternehmen die Digital-First-Modellefühlen sich 76% der Befragten nicht für die Zukunft gerüstet, obwohl 82% sagen, dass sie vorhaben, innerhalb von fünf Jahren mehr zu lernen. 64% der Gen Z geben zu, dass sie hervorragende Konsumenten sozialer Medien sind, aber weniger als 31% glauben, dass sie über fortgeschrittene Kenntnisse zur Erstellung digitaler Inhalte verfügen. Auf globaler Ebene hat der internationale Handel die Unternehmen dazu veranlasst, Automatisierungsstrategien einzuführen, da sie sich der Billigkonkurrenz aus Japan und China stellen müssen. Die nächste Technologiewelle ist die KI, und Ökonomen warnen er muss die Arbeitnehmer unterstützen, anstatt sie zu ersetzen. 

Seit den 1980er Jahren hat die Automatisierung die Arbeitsmarkt mit Maschinen, die menschliche Arbeitskräfte ersetzen, anstatt sie zu ergänzen, was laut Ökonomen die Ungleichheit und das Lohngefälle vergrößert. Wie uns die Nachkriegszeit zwischen den 1950er und 1980er Jahren gezeigt hat, müssen Bildung und Automatisierung Hand in Hand gehen, um die menschlichen Fähigkeiten und die Produktivität zu steigern. Wenn Regierungen und Unternehmen ihre Mitarbeiter nicht weiterbilden Mitarbeitermüssen sich die Arbeitnehmer durch Zertifizierungsabschlüsse selbst weiterbilden. Für einige der gefragtesten Qualifikationen der Zukunft gibt es derzeit weniger als 10 qualifizierte Bewerber pro Stellenausschreibung. Diese Fähigkeiten liegen in Bereichen wie Data Science, Cloud, Informationssicherheit, KI und maschinelles Lernen sowie (ironischerweise) robotergestützte Prozessautomatisierung.

Wie schließen Unternehmen die digitale Qualifikationslücke?

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmen, die digitale Qualifikationslücke zu schließen:

  • Ein gemeinsamer Qualifikationsrahmen könnte genutzt werden, um Talente mit dem Bedarf an Fähigkeiten in der Wirtschaft abzugleichen.
  • Qualifikationsbasierte Einstellungspraktiken könnten dazu beitragen, digitale Qualifikationslücken in Unternehmen zu schließen.
  • Weiterbildungs- und Umschulungsinitiativen können eine Schlüsselrolle beim Aufbau widerstandsfähiger Belegschaften spielen.
  • Die Umverteilung von Arbeitskräften und Qualifikationen zwischen den Unternehmen kann Möglichkeiten zur Beseitigung von Qualifikationsdefiziten schaffen.
  • Digital integrative Initiativen und Programme können helfen, digitale Fähigkeiten zu entwickeln.
  • Die Möglichkeit, in der Industrie Erfahrungen zu sammeln, kann eine effektive Alternative zum Aufbau von Fähigkeiten sein.
  • Unternehmen können ihre Arbeitnehmer unterstützen, indem sie einen Ansatz für lebenslanges Lernen wählen.
  • Die Entwicklung bereichsübergreifender Partnerschaften zwischen verschiedenen Interessengruppen kann dazu beitragen, die Qualifikationslücke zu schließen.

Mit Tools wie REWO können Sie visuelle Schritt-für-Schritt-Anleitungen für die gängigsten Verfahren in Ihrem Unternehmen erstellen. Damit können Sie dazu beitragen, das Wissen Ihrer Fachkräfte an alle anderen weiterzugeben und so die Lücken in Ihrem Unternehmen zu schließen.

Fazit

Das Problem der digitalen Qualifikationslücke wird in Ländern auf der ganzen Welt diskutiert. Selbst die technologisch fortschrittlichsten Länder der Welt, darunter die USA, haben damit zu kämpfen. Es kann eine enorme Herausforderung sein, bereits ausgebildete Arbeitskräfte so umzurüsten, dass sie mit digitalen Produkten arbeiten oder diese sogar entwickeln können. Unternehmen, die diese Herausforderung nicht meistern, werden jedoch wahrscheinlich von denjenigen verdrängt, die sie meistern, oder von neuen Unternehmen, die nicht durch Arbeitskräfte ohne diese digitalen Fähigkeiten belastet werden.

Nach oben scrollen