Beispiele für Industrie 4.0 Anwendungsfälle

Wie groß ist die Industrie 4.0? Obwohl der Begriff weitläufig erscheint, kann er definiert werden. Es handelt sich um verschiedene technologische Innovationen, die Ihre Arbeit einfacher und bequemer machen können. Unten finden Sie Anwendungsfälle, die jede der 9 Säulen von Industrie 4.0 unterstreichen.

Management von Risiken in der Lieferkette / Big Data

Ein Hersteller nutzt Big Data, um das Risiko bei der Lieferung von Rohstoffen zu verringern, unabhängig davon, was in der Lieferkette passiert. Mithilfe von Big-Data-Analysen hat das Unternehmen potenzielle Verspätungen auf einer Karte eingezeichnet und Wetterstatistiken für Tornados, Erdbeben, Wirbelstürme usw. analysiert. Mithilfe der prädiktiven Analytik kann das Unternehmen die Wahrscheinlichkeit von Verspätungen berechnen. Das Unternehmen nutzt die Analyseergebnisse, um Ersatzlieferanten zu identifizieren und Notfallpläne zu entwickeln, um sicherzustellen, dass die Produktion nicht durch eine Naturkatastrophe unterbrochen wird.

Mit Wifi ausgestattete Roboter verdreifachen die Arbeitseffizienz / Autonome Roboter

Der Online-Händler Alibaba hat den größten 'intelligentes Lagerhaus' in China, das mit 60 hochmodernen Robotern besetzt ist. Diese mit WLAN ausgestatteten, sich selbst aufladenden Maschinen sind für den Transport von Waren im Lager verantwortlich. Sie leiten die Waren an menschliche Mitarbeiter weiter, die dann die Produkte verpacken und an Kunden in aller Welt versenden.

Entwicklung eines automatischen Flugdienstwagensystems für den neuen internationalen Flughafen von Doha / Simulation

Der Prozess, bei dem eine Anlage oder ein Werk getestet wird, um zu überprüfen, ob es gemäß den Spezifikationen funktioniert, wird als Inbetriebnahme bezeichnet. Dank des technologischen Fortschritts ist es heute möglich, einen großen Teil dieser Tests mit Hilfe von Computersystemen durchzuführen, die den Betrieb der Anlage bis ins kleinste Detail simulieren. Dieser Prozess kann Unternehmen viel Zeit und Geld sparen, da er den Betrieb lange vor Beginn der Bauarbeiten oder der Installation von Anlagen modelliert und optimiert.

Intelligente Fabrik / Systemintegration

Seit Jahren Beiersdorf hat die Digitalisierung der Produktion auf dem Weg zur intelligenten Fabrik vorangetrieben - und damit die Agilität und Flexibilität verbessert. Am Anfang war es ein Konsolidierungsprojekt, um die Anzahl der ERP-Implementierungen und internen MES-Entwicklungen zu reduzieren und die Prozesse für alle Produktionsstandorte zu standardisieren. Daraus entwickelte sich eine dauerhafte Beziehung mit vielen Ideen, die zu Industrie 4.0 führten.

Anlagensicherheit und Schutz / Internet der Dinge

IoT in Kombination mit Big Data-Analysen kann die Sicherheit der Mitarbeiter im Werk insgesamt verbessern. Durch die Überwachung der wichtigsten Leistungsindikatoren (Key Performance Indicators, KPIs) für Gesundheit und Sicherheit, wie z. B. die Anzahl der Verletzungen und Krankheitsfälle, Beinaheunfälle, kurz- und langfristige Abwesenheiten, Fahrzeugunfälle und Sachschäden oder Verluste während des täglichen Betriebs. Auf diese Weise sorgt eine effektive Überwachung für mehr Sicherheit. Rückständige Indikatoren können, falls vorhanden, angegangen werden, um eine angemessene Behebung von Gesundheits-, Sicherheits- und Umweltproblemen (HSE) zu gewährleisten.

Das Cyber-Risiko in der modernen Fertigung / Cybersicherheit

Angesichts ihres Schwerpunkts auf Innovation und einer zunehmenden Abhängigkeit von vernetzten Produkten ist die Fertigungsindustrie besonders anfällig für Cyberrisiken. Um die Situation zu bewerten, haben Deloitte und MAPI eine Cyber-Risikoanalyse durchgeführt. Studie über fortgeschrittene Fertigung. Die Studie untersucht sechs aufkommende Themen und bietet Herstellern Einblicke in die Maßnahmen, die sie ergreifen sollten, um sicher, wachsam und widerstandsfähig im Umgang mit Cyberrisiken zu sein.

Infrastruktur-as-a-Service (IaaS) / Cloud Computing

Der Aufbau und die Wartung einer Infrastruktur ist mit vielen Kosten verbunden. Dazu gehören die Kosten für die Hardware, die Kosten für den Raum, den Strom für die Stromversorgung und die Gemeinkosten für den Aufbau und die Wartung. Der Aufbau eines Rechenzentrums kann ein Unternehmen leicht Millionen von Dollar kosten. Aus diesem Grund entscheiden sich Unternehmen dafür, auf Investitionsausgaben zugunsten von Betriebsausgaben zu verzichten und Daten in von Dienstleistern betriebenen Rechenzentren zu hosten. Auf diese Weise können Unternehmen kostspielige Infrastrukturinvestitionen vermeiden und über die Cloud einfach auf ihre Daten zugreifen.

3D gedruckter Roboterarm / Additive Fertigung

BCN3D Technologies unternimmt weiterhin wichtige Schritte, um sein Ziel zu erreichen, die digitale Fertigungstechnologie für jedermann zugänglich zu machen. Die BCN3D Moveo ist ein von Grund auf neu entworfener Roboterarm, der von den Ingenieuren des Unternehmens in Zusammenarbeit mit dem Department d'Ensenyament der Generalitat de Catalunya entwickelt wurde. Seine Struktur ist vollständig mit additiven Fertigungstechnologien gedruckt und seine Elektronik wird von der Software Arduino gesteuert. Er verfügt über eine Marlin-basierte Firmware, die von Zortrax für Roboterarme mit Steppern entwickelt wurde.

Verfahren und Arbeitsanweisungen / Augmented Reality

Wir haben eine Plattform für den effektiven Austausch von Wissen, Informationen und Arbeitsprozessen entwickelt. REWO löst das Problem der Vermittlung neuer Arbeitsgrundsätze an Ihre Mitarbeiter. Der schwierigste Teil der schlanken Produktion ist es, den Arbeitern neue Prozesse beizubringen, wenn sie diese bereits seit vielen Jahren auf eine bestimmte Art und Weise durchführen. REWO macht den einminütigen Austausch von Werkzeugen (SMED) einfacher, indem es den neuen Prozess visualisiert. Außerdem ermöglicht es Ihnen, sich auf TMP zu konzentrieren und grundlegende Wartungsarbeiten von Ihrem Wartungspersonal auf Ihre Maschinenbediener zu übertragen.

Nach oben scrollen