Wenn Sie unsere Dienste nutzen, vertrauen Sie uns Ihre Daten an. Wir nehmen Ihre Privatsphäre sehr ernst und sind bestrebt, Ihnen eine positive Erfahrung auf unserer Website, mit unseren Produkten und bei Ihren anderen Interaktionen mit uns zu bieten.
Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen dabei helfen, zu verstehen, welche Daten wir sammeln, warum wir sie sammeln und was wir mit ihnen tun. Dies ist wichtig; wir hoffen, dass Sie sich die Zeit nehmen, sie sorgfältig zu lesen.
Die Datenschutzrichtlinie erläutert unsere Praktiken für den Umgang mit persönlichen Daten on- und offline. Wenn Sie uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellen, werden wir diese wie in der Richtlinie beschrieben behandeln. In dieser Richtlinie wird auch die Verantwortung für externe Links zu Websites Dritter, Benutzerinhalte, die Nutzung von Kommunikationsdiensten, Schadensersatz, geistiges Eigentum und andere auf unseren Websites verfügbare Informationen erläutert.
Damit Sie Unsere Produkte und Dienste nutzen können, müssen Sie unseren Datenschutzrichtlinien zustimmen. Wenn Sie mit unseren Datenschutzrichtlinien nicht einverstanden sind, bitten wir Sie, Unsere Produkte und Dienste nicht zu nutzen.
Wenn wir mit einem anderen Unternehmen fusionieren oder von einem anderen Unternehmen übernommen werden, können Ihre Daten an die neuen Eigentümer übertragen werden.
Definitionen
Die Datenschutzerklärung von VIAR d.o.o. beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Gesetzgeber beim Erlass der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verwendet wurden. Unsere Datenschutzerklärung soll sowohl für die breite Öffentlichkeit als auch für unsere Kunden und Geschäftspartner lesbar und verständlich sein. Um dies zu gewährleisten, möchten wir zunächst die verwendete Terminologie erläutern.
Persönliche Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person ("betroffene Person") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt identifiziert werden kann, insbesondere durch Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Gegenstand der Daten ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten oder einer Reihe personenbezogener Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, die Strukturierung, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Benutzung, die Weitergabe durch Übermittlung, Verbreitung oder jede andere Form der Bereitstellung, die Kombination oder die Verknüpfung sowie das Einschränken, Löschen oder Vernichten.
Einschränkung der Verarbeitung ist die Kennzeichnung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, deren Verarbeitung in Zukunft einzuschränken.
Profilierung ist jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, der persönlichen Vorlieben, der Interessen, der Zuverlässigkeit, des Verhaltens, des Aufenthaltsorts oder der Bewegungen dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.
Pseudonymisierung ist die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer bestimmten betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugerechnet werden können.
Controller oder Controller, der für die Verarbeitung ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet; werden die Zwecke und Mittel der Verarbeitung durch das Unionsrecht bestimmt, so können der für die Verarbeitung Verantwortliche oder die spezifischen Kriterien für seine Benennung im Unionsrecht oder im Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen sein.
Prozessor ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder sonstige Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet.
Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben werden, unabhängig davon, ob es sich um einen Dritten handelt oder nicht. Öffentliche Stellen, die im Rahmen einer bestimmten Untersuchung gemäß dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten personenbezogene Daten erhalten können, gelten jedoch nicht als Empfänger; die Verarbeitung dieser Daten durch diese öffentlichen Stellen erfolgt im Einklang mit den geltenden Datenschutzvorschriften entsprechend dem Zweck der Verarbeitung.
Dritte Partei ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle als die betroffene Person, der für die Verarbeitung Verantwortliche, der Auftragsverarbeiter und die Personen, die unter der direkten Aufsicht des für die Verarbeitung Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Einverständnis der betroffenen Person ist jede Willensbekundung, die ohne Zwang, für den konkreten Fall, in Kenntnis der Sachlage und unmissverständlich erfolgt und mit der die betroffene Person durch eine Erklärung oder eine eindeutige bestätigende Handlung ihr Einverständnis mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Ausdruck bringt.
Name und Anschrift des Controllers
Verantwortlicher im Sinne der Allgemeinen Datenschutzverordnung (DSGVO), anderer in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltender Datenschutzgesetze und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist dies:
VIAR d.o.o.
Jenkova ulica 13
3000 Celje
Welche Arten von Informationen sammeln Sie?
Wir sammeln Ihre Informationen über unsere Websites auf verschiedene Weise.
Verkehrsinformationen werden gelöscht oder anonymisiert, wenn sie für die Übermittlung nicht mehr benötigt werden oder, im Falle von kostenpflichtigen Diensten, bis zum Ende des Zeitraums, in dem die Rechnung rechtmäßig angefochten oder die Zahlung eingeklagt werden kann.
Neben den oben genannten Verkehrsinformationen können wir zwei Arten von Informationen sammeln: "persönliche Daten" und "zusammengefasste Daten".
Wir verarbeiten Persönliche Informationen nur für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, und in Übereinstimmung mit dieser Richtlinie. Wir ergreifen angemessene Maßnahmen, um sicherzustellen, dass die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten richtig, vollständig und aktuell sind, aber wir sind darauf angewiesen, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten bei Bedarf aktualisieren oder korrigieren. Wir speichern Ihre Daten so lange wie nötig, um Ihnen Produkte und Dienstleistungen zur Verfügung zu stellen. Sobald sie nicht mehr benötigt werden, löschen wir die Informationen.
Persönliche Daten werden verwendet, um Sie ausfindig zu machen, mit Ihnen in Kontakt zu treten oder um Ihre Identität festzustellen (Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse, Ihre Postanschrift, Ihre Telefonnummer usw.). Ihre persönlichen Daten werden verwendet, um mit Ihnen zu kommunizieren (um Feedback einzuholen, Fragen zu beantworten, technische Unterstützung zu leisten, Produkte und Dienstleistungen zu liefern, Sie zu informieren).
Wir sammeln die persönlichen Informationen:
- die Sie zum Kauf oder zur Vorbestellung unserer Produkte und Dienstleistungen angeben
- die Sie angeben, wenn Sie sich anmelden (einloggen), um Unsere Produkte und Dienstleistungen zu nutzen
- die Sie bei der Registrierung für Wettbewerbe und die Annahme von Preisen angeben
- die Sie angeben, wenn Sie sich für unseren Newsletter und andere Dienste anmelden
- Sie erlauben uns, eine Verbindung von anderen sozialen Mediendiensten herzustellen
- die Sie uns gestatten, aus Ihrer Nutzung bestimmter Funktionen zu sammeln
- die wir durch Ihre Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen erhalten
- die wir durch die direkte Kommunikation mit Ihnen erhalten
- die wir von Cookies und anderen Technologien erhalten
Im Allgemeinen werden die persönlichen Daten, die Sie uns zur Verfügung stellen, dazu verwendet, um mit Ihnen zu kommunizieren. Wir verwenden Ihre persönlichen Daten zum Beispiel, um Sie bei Fragen zu kontaktieren, Feedback von Ihnen einzuholen, technischen Support zu leisten, Produkte und Dienstleistungen zu liefern und Sie über Werbeangebote zu informieren.
Aggregierte Informationen sind Informationen über Ihre Aktivitäten bei der Nutzung von Produkten und Dienstleistungen, die nicht dazu verwendet werden können, Sie zu identifizieren, ausfindig zu machen oder zu kontaktieren (z. B. die Häufigkeit der Nutzung der bei der Nutzung unserer Produkte und Dienstleistungen eingegebenen Daten, die am häufigsten aufgerufenen Seiten, der Browsertyp usw.). Aggregierte Informationen werden in einer kollektiven Art und Weise verwendet und keine einzelne Person kann durch diese zusammengestellten Informationen identifiziert werden. Wir verwenden sie, um unsere Dienstleistungen und Vergütungen zu erbringen und um Informationen in Bezug auf unsere Geschäftskennzahlen zu überwachen, zu prüfen und zu analysieren.
Im Allgemeinen verwenden wir gesammelte Informationen, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und Ihre Erfahrungen individuell zu gestalten. Wir verwenden die zusammengefassten Informationen auch, um Trends zu verfolgen und die Nutzungsmuster der Website zu analysieren. Diese Datenschutzrichtlinie schränkt in keiner Weise unsere Verwendung oder Weitergabe von zusammengefassten Informationen ein, und wir behalten uns das Recht vor, solche zusammengefassten Informationen nach unserem Ermessen zu verwenden und an unsere Partner, Werbekunden und andere Dritte weiterzugeben.
Wir können automatisch erfasste und andere zusammengefasste Daten mit persönlichen Daten kombinieren. In diesem Fall behandeln wir die kombinierten Daten als personenbezogene Daten im Sinne dieser Datenschutzrichtlinie und verwenden sie für Marketingzwecke.
Werden Sie meine persönlichen Daten an Dritte verkaufen oder weitergeben?
Es ist nicht unsere Aufgabe, Ihre persönlichen Daten zu verkaufen. Wir geben Ihre persönlichen Daten nicht an Dritte für deren Direktmarketingzwecke weiter, es sei denn, Sie haben ausdrücklich zugestimmt, dass wir dies tun dürfen.
Wir nehmen Dienstleistungen Dritter in Anspruch, wie z.B. ein Versandunternehmen, um Ihre Bestellungen auszuführen, ein Kreditkartenunternehmen, um Ihnen Waren und Dienstleistungen in Rechnung zu stellen, einen E-Mail-Dienstleister, um in unserem Namen mit Ihnen zu kommunizieren, usw. Wenn Sie unser Produkt bestellen, werden wir Ihre persönlichen Daten weitergeben, soweit dies für die Erbringung der entsprechenden Dienstleistungen durch den Dritten erforderlich ist. Es ist ihnen jedoch untersagt, Ihre persönlichen Daten für irgendeinen Zweck zu verwenden.
Wir können Informationen auch offenlegen, um einem Gesetz, einer Verordnung oder einer zwingenden gesetzlichen Aufforderung nachzukommen, um die Sicherheit einer Person vor Tod oder schwerer Körperverletzung zu schützen, um Betrug oder Missbrauch des Dienstes oder seiner Benutzer zu verhindern oder um unsere Eigentumsrechte zu schützen.
Wir verwenden die online gesammelten Informationen, um unsere Produkte und Dienstleistungen zu verbessern und Ihr Erlebnis individuell zu gestalten. Durch diese Datenschutzrichtlinie sind wir in keiner Weise darauf beschränkt, zusammengefasste Informationen nach unserem Ermessen zu verwenden oder an unsere Partner, Werbetreibende oder andere Dritte weiterzugeben.
Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Facebook
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten des Unternehmens Facebook integriert. Facebook ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein Ort für soziale Begegnungen im Internet, eine Online-Community, die es Nutzern in der Regel ermöglicht, miteinander zu kommunizieren und in einem virtuellen Raum zu interagieren. Ein soziales Netzwerk kann als Plattform für den Austausch von Meinungen und Erfahrungen dienen oder der Internetgemeinschaft ermöglichen, persönliche oder geschäftsbezogene Informationen bereitzustellen. Bei Facebook können Nutzer eines sozialen Netzwerks unter anderem private Profile erstellen, Fotos hochladen und sich über Freundschaftsanfragen vernetzen.
Die Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook, Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, Vereinigte Staaten. Wenn eine Person außerhalb der Vereinigten Staaten oder Kanadas lebt, ist der für die Verarbeitung Verantwortliche die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Facebook-Komponente (Facebook-Plug-Ins) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Facebook-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente von Facebook herunterzuladen. Eine Übersicht über alle Facebook-Plug-ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/ abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wurde. Diese Informationen werden über die Facebook-Komponente gesammelt und mit dem jeweiligen Facebook-Konto der betroffenen Person verknüpft. Klickt die betroffene Person auf eine der auf unserer Internetseite integrierten Facebook-Schaltflächen, z.B. die "Gefällt mir"-Schaltfläche, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar ab, so gleicht Facebook diese Informationen mit dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto der betroffenen Person ab und speichert die personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann eine Information über den Besuch unserer Website durch die betroffene Person, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Website gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine solche Übermittlung von Informationen an Facebook für die betroffene Person nicht erwünscht, so kann sie dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website aus ihrem Facebook-Konto ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenschutzrichtlinie, die unter https://facebook.com/about/privacy/ abrufbar ist, informiert über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung von personenbezogenen Daten durch Facebook. Außerdem wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook bietet, um die Privatsphäre der betroffenen Person zu schützen. Darüber hinaus werden verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt, die es ermöglichen, die Datenübertragung an Facebook zu unterbinden, z.B. der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, den Sie unter http://webgraph.com/resources/facebookblocker/ erhalten. Diese Anwendungen können von der betroffenen Person genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterbinden.
Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Google Analytics
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website die Komponente von Google Analytics integriert. Google Analytics ist ein Webanalysedienst. Unter Webanalyse versteht man das Sammeln, Erfassen und Analysieren von Daten über das Verhalten der Besucher von Websites. Ein Webanalysedienst sammelt u.a. Daten darüber, von welcher Website eine Person gekommen ist (der sogenannte Referrer), welche Unterseiten besucht wurden oder wie oft und wie lange eine Unterseite angesehen wurde. Webanalysen werden hauptsächlich zur Optimierung einer Website und zur Durchführung einer Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung verwendet.
Der Betreiber der Google Analytics-Komponente ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, Vereinigte Staaten.
Der Zweck der Google Analytics-Komponente besteht darin, den Verkehr auf unserer Website zu analysieren. Google verwendet die gesammelten Daten und Informationen unter anderem, um die Nutzung unserer Website auszuwerten und um Online-Berichte zu erstellen, die die Aktivitäten auf unseren Websites aufzeigen, und um weitere Dienstleistungen bezüglich der Nutzung unserer Internetseite für uns zu erbringen.
Google Analytics setzt ein Cookie auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies wird oben erklärt. Durch die Setzung des Cookies wird Google in die Lage versetzt, die Nutzung unserer Website zu analysieren. Bei jedem Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und in die eine Google-Analytics-Komponente integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch Daten über die Google-Analytics-Komponente zum Zwecke der Online-Werbung und der Abrechnung von Provisionen an Google übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält das Unternehmen Google Kenntnis von personenbezogenen Daten, wie z.B. der IP-Adresse der betroffenen Person, die Google u.a. dazu dienen, die Herkunft der Besucher und Klicks zu verstehen und anschließend Provisionsabrechnungen zu erstellen.
Das Cookie wird verwendet, um personenbezogene Daten zu speichern, wie z.B. die Zugriffszeit, den Ort, von dem aus der Zugriff erfolgte, und die Häufigkeit der Besuche der betroffenen Person auf unserer Internetseite. Bei jedem Besuch unserer Internetseite werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person verwendeten Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese persönlichen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese durch das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann, wie oben bereits dargestellt, die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google Analytics ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Google Analytics bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch Google Analytics erzeugten und auf die Nutzung dieser Website bezogenen Daten sowie der Verarbeitung dieser Daten durch Google zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Zu diesem Zweck muss die betroffene Person ein Browser-Add-on unter dem Link https://tools.google.com/dlpage/gaoptout herunterladen und installieren. Dieses Browser-Add-on teilt Google Analytics über ein JavaScript mit, dass keine Daten und Informationen über den Besuch von Internetseiten an Google Analytics übermittelt werden dürfen. Die Installation des Browser-Add-ons wird von Google als Widerspruch gewertet. Wird das informationstechnische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, so muss die betroffene Person die Browser-Add-Ons erneut installieren, um Google Analytics zu deaktivieren. Wurde das Browser-Add-on von der betroffenen Person oder einer anderen Person, die ihrem Machtbereich zuzurechnen ist, deinstalliert oder deaktiviert, ist es möglich, die Neuinstallation oder Reaktivierung der Browser-Add-ons durchzuführen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/us.html.
Google Analytics wird unter dem folgenden Link näher erläutert https://www.google.com/analytics/.
Datenschutzbestimmungen über die Nutzung und Anwendung von Google Remarketing
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website die Dienste von Google Remarketing integriert. Google Remarketing ist eine Funktion von Google AdWords, die es einem Unternehmen ermöglicht, Internetnutzern, die sich zuvor auf der Internetseite des Unternehmens aufgehalten haben, Werbung zu zeigen. Die Integration von Google Remarketing ermöglicht es einem Unternehmen also, nutzerbezogene Werbung zu erstellen und somit interessierten Internetnutzern relevante Werbung zu zeigen.
Die Betreibergesellschaft der Google Remarketing-Dienste ist die Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, Vereinigte Staaten.
Der Zweck von Google Remarketing ist die Einblendung von interessenbezogener Werbung. Google Remarketing ermöglicht es uns, Anzeigen im Google-Netzwerk oder auf anderen Websites zu schalten, die auf die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Internetnutzer abgestimmt sind.
Google Remarketing setzt ein Cookie auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person. Die Definition von Cookies wird oben erläutert. Mit dem Setzen des Cookies ermöglicht Google eine Wiedererkennung des Besuchers unserer Website, wenn dieser nachfolgende Webseiten aufruft, die ebenfalls Mitglied des Google-Werbenetzwerks sind. Bei jedem Aufruf einer Internetseite, auf der der Dienst von Google Remarketing integriert wurde, identifiziert sich der Webbrowser der betroffenen Person automatisch mit Google. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Google personenbezogene Daten, wie z.B. die IP-Adresse oder das Surfverhalten des Nutzers, die Google u.a. für die Schaltung von interessenbezogener Werbung nutzt.
Das Cookie wird verwendet, um persönliche Informationen zu speichern, z.B. die von der betroffenen Person besuchten Internetseiten. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person verwendeten Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese persönlichen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese durch das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von Google bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Darüber hinaus hat die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person den Link zu www.google.de/settings/ads aufrufen und die gewünschten Einstellungen in jedem von der betroffenen Person verwendeten Internetbrowser vornehmen.
Weitere Informationen und die aktuellen Datenschutzbestimmungen von Google können unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/ abgerufen werden.
Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von Google AdWords
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Website Google AdWords integriert. Google AdWords ist ein Service für Internetwerbung, der es dem Werbetreibenden ermöglicht, Anzeigen in den Ergebnissen der Google-Suchmaschine und des Google-Werbenetzwerks zu schalten. Mit Google AdWords kann ein Werbetreibender bestimmte Schlüsselwörter vordefinieren, mit deren Hilfe eine Anzeige in den Google-Suchergebnissen nur dann angezeigt wird, wenn der Nutzer die Suchmaschine nutzt, um ein schlagwortrelevantes Suchergebnis zu erhalten. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mithilfe eines automatischen Algorithmus unter Berücksichtigung der zuvor definierten Schlüsselwörter auf den relevanten Webseiten verteilt.
Die Betreibergesellschaft von Google AdWords ist Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, UNITED STATES.
Der Zweck von Google AdWords ist die Förderung unserer Website durch die Einbindung relevanter Werbung auf den Websites Dritter und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google sowie eine Einblendung von Werbung Dritter auf unserer Website.
Wenn eine betroffene Person über eine Google-Anzeige auf unsere Website gelangt, wird über Google ein Conversion-Cookie auf dem informationstechnischen System der betroffenen Person abgelegt. Die Definition von Cookies wird oben erläutert. Ein Conversion-Cookie verliert nach 30 Tagen seine Gültigkeit und wird nicht zur Identifizierung der betroffenen Person verwendet. Wenn das Cookie noch nicht abgelaufen ist, wird das Conversion-Cookie verwendet, um zu prüfen, ob bestimmte Unterseiten, z.B. der Warenkorb eines Online-Shop-Systems, auf unserer Website aufgerufen wurden. Durch das Conversion-Cookie können sowohl Google als auch der für die Verarbeitung Verantwortliche nachvollziehen, ob eine Person, die eine AdWords-Anzeige auf unserer Website aufgerufen hat, einen Umsatz generiert hat, d.h. einen Kauf von Waren durchgeführt oder abgebrochen hat.
Die durch die Verwendung des Conversion-Cookies gesammelten Daten und Informationen werden von Google verwendet, um Besuchsstatistiken für unsere Website zu erstellen. Diese Besuchsstatistiken werden verwendet, um die Gesamtzahl der Nutzer zu ermitteln, die über AdWords-Anzeigen erreicht wurden, um den Erfolg oder Misserfolg der einzelnen AdWords-Anzeigen zu ermitteln und um unsere AdWords-Anzeigen in Zukunft zu optimieren. Weder unser Unternehmen noch andere Google AdWords-Anzeigenkunden erhalten von Google Informationen, die die betroffene Person identifizieren könnten.
Der Konvertierungs-Cookie speichert persönliche Informationen, z.B. die von der betroffenen Person besuchten Internetseiten. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden personenbezogene Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person verwendeten Internetzugangs, an Google in den Vereinigten Staaten von Amerika übertragen. Diese persönlichen Daten werden von Google in den Vereinigten Staaten von Amerika gespeichert. Google kann diese durch das technische Verfahren erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte weitergeben.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google ein Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords gesetztes Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Die betroffene Person hat die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung von Google zu widersprechen. Dazu muss die betroffene Person in jedem der verwendeten Browser den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und die gewünschten Einstellungen vornehmen.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google können Sie abrufen unter https://www.google.com/intl/en/policies/privacy/.
Datenschutzbestimmungen über die Anwendung und Nutzung von LinkedIn
Der für die Verarbeitung Verantwortliche hat auf dieser Internetseite Komponenten der LinkedIn Corporation integriert. LinkedIn ist ein webbasiertes soziales Netzwerk, das es Nutzern mit bestehenden Geschäftskontakten ermöglicht, sich zu verbinden und neue Geschäftskontakte zu knüpfen. LinkedIn ist derzeit die größte Plattform für Geschäftskontakte und eine der meistbesuchten Websites der Welt.
Die Betreibergesellschaft von LinkedIn ist LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court Mountain View, CA 94043, UNITED STATES. Für Datenschutzangelegenheiten außerhalb der VEREINIGTEN STAATEN ist LinkedIn Irland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland, zuständig.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine LinkedIn-Komponente (LinkedIn-Plug-In) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige LinkedIn-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden LinkedIn-Komponente von LinkedIn herunterzuladen. Weitere Informationen zum LinkedIn-Plug-in können unter https://developer.linkedin.com/plugins abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält LinkedIn Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Website von der betroffenen Person besucht wurde.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei LinkedIn eingeloggt ist, erkennt LinkedIn mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Diese Informationen werden über die LinkedIn-Komponente erhoben und mit dem jeweiligen LinkedIn-Konto der betroffenen Person verknüpft. Klickt die betroffene Person eine der auf unserer Internetseite integrierten LinkedIn-Schaltflächen an, ordnet LinkedIn diese Information dem persönlichen LinkedIn-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert die personenbezogenen Daten.
LinkedIn erhält über die LinkedIn-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, sofern die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite bei LinkedIn eingeloggt ist. Dies geschieht unabhängig davon, ob die Person auf die LinkedIn-Schaltfläche klickt oder nicht. Ist eine solche Übermittlung von Informationen an LinkedIn für die betroffene Person nicht erwünscht, kann sie dies verhindern, indem sie sich vor dem Aufruf unserer Website bei ihrem LinkedIn-Konto abmeldet.
LinkedIn bietet unter https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls die Möglichkeit, sich von E-Mail-Nachrichten, SMS-Nachrichten und gezielter Werbung abzumelden, sowie die Möglichkeit, Anzeigeneinstellungen zu verwalten. LinkedIn verwendet auch Partner wie Eire, Google Analytics, BlueKai, DoubleClick, Nielsen, Comscore, Eloqua und Lotame. Das Setzen solcher Cookies kann unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy verweigert werden. Die geltenden Datenschutzrichtlinien von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Die Cookie-Richtlinie von LinkedIn finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/cookie-policy.
Datenschutzbestimmungen zur Anwendung und Nutzung von Tweeter
Der Controller hat auf dieser Website Komponenten von Twitter integriert. Die Twitter-Nachrichten (Tweets) sind für jeden zugänglich, auch für diejenigen, die nicht bei Twitter angemeldet sind. Die Tweets werden auch den sogenannten Followern des jeweiligen Nutzers angezeigt. Follower sind andere Twitter-Nutzer, die den Tweets eines Nutzers folgen. Außerdem können Sie mit Twitter über Hashtags, Links oder Retweets ein breites Publikum ansprechen.
Die Betreibergesellschaft von Twitter ist Twitter, Inc., 1355 Market Street, Suite 900, San Francisco, CA 94103, UNITED STATES.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine Twitter-Komponente (Twitter-Button) integriert wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch dazu veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Twitter-Komponente von Twitter herunterzuladen. Weitere Informationen zu den Twitter-Schaltflächen finden Sie unter https://about.twitter.com/de/resources/buttons. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält Twitter Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wurde. Zweck der Einbindung der Twitter-Komponente ist eine Weiterleitung der Inhalte dieser Webseite, um unseren Nutzern die Möglichkeit zu geben, diese Webseite in der digitalen Welt vorzustellen und unsere Besucherzahlen zu erhöhen.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Twitter eingeloggt ist, erkennt Twitter mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird. Diese Informationen werden über die Twitter-Komponente gesammelt und mit dem jeweiligen Twitter-Konto der betroffenen Person verknüpft. Klickt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite integrierten Twitter-Buttons an, so ordnet Twitter diese Information dem persönlichen Twitter-Benutzerkonto der betroffenen Person zu und speichert die personenbezogenen Daten.
Twitter erhält über die Twitter-Komponente die Information, dass die betroffene Person unsere Internetseite besucht hat, sofern die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite bei Twitter eingeloggt ist. Dies erfolgt unabhängig davon, ob die betroffene Person die Twitter-Komponente anklickt oder nicht. Ist eine solche Übermittlung von Informationen an Twitter für die betroffene Person nicht erwünscht, kann sie dies verhindern, indem sie sich vor einem Aufruf unserer Website aus ihrem Twitter-Konto ausloggt.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter können Sie abrufen unter https://twitter.com/privacy?lang=en.
Datenschutzbestimmung über [VIAR]
Wie schützen Sie meine persönlichen Daten?
Wir wissen es zu schätzen, dass Sie uns Ihre persönlichen Daten anvertrauen und verpflichten uns, sie zu schützen.
Wir ergreifen angemessene Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz vor unbefugtem Zugriff oder unbefugter Änderung, Offenlegung oder Zerstörung von Daten. Dazu gehören interne Überprüfungen unserer Praktiken zur Datenerfassung, -speicherung und -verarbeitung und Sicherheitsmaßnahmen sowie physische Sicherheitsmaßnahmen. Wir beschränken den Zugriff auf personenbezogene Daten auf unsere Mitarbeiter, Dienstleister und Vertreter, die diese Informationen kennen müssen, um unsere Dienste zu betreiben, zu entwickeln oder zu verbessern.
Wir verwenden die SSL-Technologie (Secure Socket Layer), um Ihre persönlichen Daten (einschließlich Ihrer Kreditkartennummer) zu verschlüsseln und zu schützen.
Bitte beachten Sie, dass Sie möglicherweise nach Ihrer Zahlungskarte oder anderen persönlichen Daten gefragt werden, wenn Sie von unserer Website auf eine andere Website klicken. Diese Unternehmen haben ihre eigenen Datenschutz- und Datenerfassungspraktiken. Wir übernehmen keine Verantwortung oder Haftung für diese Richtlinien.
Wie kann ich meine persönlichen Daten aktualisieren oder entfernen oder mich abmelden?
Sie können Ihre persönlichen Daten jederzeit aktualisieren oder entfernen oder sich abmelden.
- Aktualisierungen: Wenn Sie Unsere Produkte und Dienstleistungen weiterhin nutzen möchten und sich Ihre relevanten persönlichen Daten (Name, E-Mail, Postanschrift, Telefonnummer usw.) ändern, informieren Sie uns bitte unter [email protected]
- Entfernung von Informationen: Wenn Sie Ihre Daten vollständig aus unseren Sammlungen entfernen möchten, senden Sie uns bitte eine Löschungsanfrage an [email protected]
- Abmeldung: Wenn Sie unseren Newsletter oder andere E-Mails mit Marketingmaterial nicht erhalten möchten, können Sie sich jederzeit über den Link "Abmelden" in jeder Marketing-E-Mail, die Sie von uns erhalten, abmelden. Wir werden traurig sein, Sie gehen zu sehen, aber wir respektieren Ihre Privatsphäre.
Jede Anfrage, die Sie an [email protected] senden, kann bis zu 10 Tage dauern, bis sie bearbeitet und wirksam wird.
Rechte der betroffenen Person
Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden oder nicht. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Zugang
Jede betroffene Person hat das vom europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen jederzeit unentgeltlich Auskunft über die zu ihrer Person gespeicherten Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Darüber hinaus gewähren die europäischen Richtlinien und Verordnungen der betroffenen Person Zugang zu den folgenden Informationen:
- die Zwecke der Verarbeitung
- die Kategorien der betroffenen personenbezogenen Daten;
- die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die die personenbezogenen Daten weitergegeben wurden oder werden
weitergegeben werden, insbesondere an Empfänger in Drittländern oder internationale Organisationen;
- wenn möglich, den vorgesehenen Zeitraum, für den die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien, die zur Bestimmung dieses Zeitraums herangezogen werden;
- das Bestehen des Rechts, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Berichtigung oder Löschung personenbezogener Daten oder die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten, die die betroffene Person betreffen, zu verlangen oder einer solchen Verarbeitung zu widersprechen;
- das Bestehen des Rechts, eine Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzureichen;
- für den Fall, dass die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben wurden, alle verfügbaren Informationen über ihre Herkunft;
- das Vorhandensein einer automatisierten Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling, gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 der DSGVO und, zumindest in diesen Fällen, aussagekräftige Informationen über die damit verbundene Logik sowie die Bedeutung und die voraussichtlichen Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. Ist dies der Fall, so hat die betroffene Person das Recht, über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Berichtigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ohne unangemessene Verzögerung die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Die betroffene Person hat das Recht, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Recht auf Berichtigung in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Löschung (Recht auf Vergessenwerden)
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, und der für die Verarbeitung Verantwortliche ist verpflichtet, personenbezogene Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
- Die personenbezogenen Daten sind in Bezug auf die Zwecke, für die sie erhoben oder anderweitig verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich.
- Die betroffene Person widerruft die Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der DSGVO oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der DSGVO stützt, und es gibt keinen anderen Rechtsgrund für die Verarbeitung.
- Die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Artikel 21 Absatz 2 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die personenbezogenen Daten müssen zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht eines Mitgliedstaats, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt, gelöscht werden.
- Die personenbezogenen Daten wurden im Zusammenhang mit dem Angebot von Diensten der Informationsgesellschaft im Sinne von Artikel 8 Absatz 1 der DSGVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei [VIAR] gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte von [VIAR] oder ein anderer Mitarbeiter wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Hat der für die Verarbeitung Verantwortliche personenbezogene Daten öffentlich gemacht und ist er gemäß Artikel 17 Absatz 1 verpflichtet, diese zu löschen, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass die betroffene Person bei diesen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser Daten beantragt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist. Der Datenschutzbeauftragte der [VIAR] oder ein anderer Mitarbeiter wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn einer der folgenden Fälle vorliegt:
- Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für einen Zeitraum, der es dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
- Die Verarbeitung ist unrechtmäßig und die betroffene Person widerspricht der Löschung der personenbezogenen Daten und fordert stattdessen die Einschränkung ihrer Verwendung.
- Der für die Verarbeitung Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht mehr, sie werden jedoch von der betroffenen Person für die Begründung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigt.
- Die betroffene Person hat gemäß Artikel 21 Absatz 1 der DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt, bis geprüft wurde, ob die berechtigten Gründe des für die Verarbeitung Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei [VIAR] gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der Datenschutzbeauftragte von [VIAR] oder ein anderer Mitarbeiter wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, die einem für die Verarbeitung Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat das Recht, diese Daten einem anderen für die Verarbeitung Verantwortlichen zu übermitteln, ohne dass der für die Verarbeitung Verantwortliche, dem die personenbezogenen Daten zur Verfügung gestellt wurden, hieran gehindert wird, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung oder Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe a der Datenschutz-Grundverordnung beruht, oder auf einem Vertrag gemäß Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b der DSGVO beruht und die Verarbeitung mit Hilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Artikel 20 Absatz 1 DSGVO das Recht, dass personenbezogene Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen übermittelt werden, sofern dies technisch machbar ist und die Rechte und Freiheiten anderer Personen nicht beeinträchtigt werden.
Um das Recht auf Datenübertragbarkeit geltend zu machen, kann sich die betroffene Person jederzeit an den von [VIAR] benannten Datenschutzbeauftragten oder einen anderen Mitarbeiter wenden.
Recht auf Einspruch
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
[VIAR] verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet [VIAR] personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber [VIAR] der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird [VIAR] die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Darüber hinaus hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei [VIAR] zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Artikel 89 Absatz 1 DSGVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an den Datenschutzbeauftragten von [VIAR] oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Darüber hinaus steht es der betroffenen Person frei, im Rahmen der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft und ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG von ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, indem sie technische Spezifikationen verwendet.
Automatisierte individuelle Entscheidungsfindung, einschließlich Profiling
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt, solange die Entscheidung (1) nicht für den Abschluss oder zur Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen erforderlich ist, oder (2) nicht durch das Unionsrecht, dem der für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegt und das außerdem geeignete Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person vorsieht, genehmigt ist oder (3) nicht auf der ausdrücklichen Einwilligung der betroffenen Person beruht.
Ist die Entscheidung (1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen erforderlich oder (2) erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, trifft [VIAR] angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
Möchte die betroffene Person Rechte mit Bezug auf automatisierte Einzelentscheidungen geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten von [VIAR] oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Gesetzgeber eingeräumte Recht, ihre Einwilligung zur Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit direkt an unseren Datenschutzbeauftragten von [VIAR] oder einen anderen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Was passiert, wenn ein Sicherheitsverstoß auftritt und meine Daten entwendet werden?
Obwohl wir uns bemühen, Ihre persönlichen Daten zu schützen, können wir deren absolute Sicherheit nicht garantieren. Trotz unserer Bemühungen besteht die Möglichkeit, dass Informationen aufgrund eines Sicherheitsverstoßes eingesehen, verändert, weitergegeben oder zerstört werden. Im unwahrscheinlichen Fall eines Sicherheitsverstoßes werden wir Sie per E-Mail benachrichtigen, wenn Ihre persönlichen Daten in irgendeiner Weise betroffen sind und wir die Möglichkeit und (falls erforderlich) Ihre Erlaubnis haben, dies zu tun.
Wir können jedoch keine Verantwortung für die Funktionalität, den Datenschutz oder die Sicherheitsmaßnahmen anderer Organisationen übernehmen.
Was sind Cookies und verwenden Sie sie?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte gespeichert werden. Wir verwenden Cookies oder ähnliche Technologien (Pixel usw.), um Ihr Online-Erlebnis zu personalisieren und unsere Dienstleistungen für Sie zu verbessern. Cookies merken sich beispielsweise die Artikel in Ihrem Einkaufswagen auf unserer Website und verarbeiten sie. Dies spart Ihnen Zeit, da Sie nicht jedes Mal dieselben Informationen erneut eingeben müssen, wenn Sie unsere Website besuchen.
Hier finden Sie eine Liste der Cookies, die wir verwenden. Wir haben sie hier aufgelistet, damit Sie entscheiden können, ob Sie sich dagegen entscheiden möchten oder nicht.
- _ga, Verfallsdatum: GMT: Mittwoch, 17. Juni 2020 11:48:11
- Hubspotutk, Ablaufdatum: GMT: Samstag, 10. Juni 2028 13:20:34
- __hstc, Ablaufdatum: GMT: Freitag, 12. Juni 2020 13:20:34
- messagesUtk, Verfallsdatum: GMT: Mittwoch, 17. Juni 2020 11:48:13
- _gid, Verfallsdatum: GMT: Dienstag, 19. Juni 2018 11:48:11
- _gat, Ablaufdatum: GMT: Montag, 18. Juni 2018 11:49:11
- messagesUtk, Verfallsdatum: GMT: Samstag, 13. Juni 2020 13:31:24
- nQ_cookieId, Ablaufdatum: GMT: Dienstag, 28. September 2088 7:59:13
- hubspotutk, Ablaufdatum: GMT: Sonntag, 11. Juni 2028 13:31:27
- PHPSESSID, wird nach der Sitzung gelöscht
- _hjIncludedInSample, nach der Sitzung gelöscht
- __hssrc, nach der Sitzung gelöscht
- mp_a9329d5b726652c7b1f67eb294f9934d_mixpanel, Ablaufdatum: GMT: Freitag, 14. Juni 2019 13:31:10
- nQ_visitId, Ablaufdatum: GMT: Freitag, 18. Juni 2088 21:35:13
- intercom-id-ma0xndwy, Verfallsdatum: GMT: Donnerstag, 14. März 2019 18:50:25
- qtrans_front_language, Ablaufdatum: GMT: Dienstag, 18. Juni 2019 11:49:17.841
- hs-messages-is-open, Verfallsdatum: GMT: Montag, 18. Juni 2018 12:19:17
Kann ich alle Cookies ablehnen?
Sie können die Einstellungen Ihres Browsers ändern, um zu kontrollieren, ob Ihr Computer Cookies akzeptiert oder ablehnt. Wenn Sie sich dafür entscheiden, Cookies abzulehnen, können Sie möglicherweise bestimmte interaktive Funktionen unserer Websites nicht nutzen. Beachten Sie, dass Sie jederzeit zurückgehen und Cookies aus Ihrem Browser löschen können. Dies bedeutet jedoch, dass alle Einstellungen oder Präferenzen, die durch diese Cookies gesteuert werden, ebenfalls gelöscht werden und Sie diese möglicherweise neu erstellen müssen.
Was geschieht mit den finanziellen Informationen, die ich Ihnen beim Kauf Ihrer Produkte und Dienstleistungen gebe?
Wir benötigen bestimmte Informationen, um die Online-Transaktion abzuschließen, wenn Sie unsere Produkte und Dienstleistungen online vorbestellen oder bestellen:
- Ihr Name,
- Ihre E-Mail Adresse,
- Ihre Rechnungs- und Lieferadresse,
- Rufnummer,
- Kredit-/Debit-/Bankinformationen,
- gekaufte Artikel, und
- alle anderen Informationen, die für den Abschluss der Transaktion erforderlich sind.
Wir erfassen und speichern Ihre vollständige Kreditkartennummer nicht.
Was ist mit geistigem Eigentum?
Alle Inhalte, die Sie auf unseren Websites finden, sind das Eigentum von uns oder unseren Lieferanten und sind durch das Urheberrecht oder andere Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums geschützt. Unsere Inhalte sind nicht zum Wiederverkauf bestimmt.
Sie erklären sich damit einverstanden, die Inhalte, die Sie auf unseren Websites finden, weder ganz noch teilweise zu verändern, zu veröffentlichen, zu übertragen, zurückzuentwickeln, sich an der Übertragung oder dem Verkauf zu beteiligen, abgeleitete Werke zu erstellen oder in irgendeiner Weise zu verwerten. Unsere Inhalte sind nicht zum Wiederverkauf bestimmt.
Ihre Nutzung unserer Websites berechtigt Sie nicht zur unerlaubten Nutzung geschützter Inhalte, und Sie werden insbesondere keine Eigentumsrechte oder Urheberrechtsvermerke in Inhalten löschen oder verändern. Sie werden geschützte Inhalte ausschließlich für Ihren persönlichen Gebrauch verwenden und ohne die ausdrückliche schriftliche Genehmigung von uns und dem Urheberrechtsinhaber keine andere Verwendung der Inhalte vornehmen. Sie erklären sich damit einverstanden, dass Sie keine Eigentumsrechte an einem geschützten Inhalt erwerben. Wir gewähren Ihnen keine ausdrücklichen oder stillschweigenden Lizenzen an Uns oder unseren Lizenzgebern, es sei denn, Sie sind durch diese Richtlinie und die Nutzungsbedingungen ausdrücklich dazu berechtigt.
Was passiert, wenn ich Inhalte aus anderen Quellen über Ihre Produkte und Dienste teile?
Einige unserer Produkte und Dienste ermöglichen es Ihnen, Inhalte, die Sie selbst erstellt oder aus anderen Quellen erhalten haben, zu veröffentlichen oder öffentlich zu teilen. Für diese Inhalte behalten Sie alle geistigen Eigentumsrechte.
Durch die Veröffentlichung und Freigabe Ihrer Benutzerinhalte über unsere Produkte und Dienste gewähren Sie uns jedoch einige Rechte, die ausschließlich dazu dienen, Ihnen die Produkte und Dienste zur Verfügung zu stellen:
- Ein nicht-exklusives, uneingeschränktes, bedingungsloses, unbegrenztes, weltweites, unwiderrufliches, unbefristetes und kostenloses Recht und eine Lizenz zur Nutzung, zum Kopieren, Aufzeichnen, Verteilen, Reproduzieren, Offenlegen, Verkaufen, Weiterverkaufen, Unterlizenzieren (auf mehreren Ebenen), Modifizieren, Ausstellen, öffentlichen Aufführen, Übertragen, Veröffentlichen, Ausstrahlen, Übersetzen, Erstellen von Bearbeitungen und anderweitigen Verwertung aller oder eines Teils der Benutzerinhalte, die Sie über die Website veröffentlichen oder weitergeben.
Bitte beachten Sie bestimmte Bedingungen und Garantien, wenn Sie Benutzerinhalte veröffentlichen und teilen:
- Jedes Mal, wenn Sie Benutzerinhalte veröffentlichen oder weitergeben, sichern Sie zu und gewährleisten, dass Sie in dem Staat, in dem Sie wohnen, mindestens volljährig sind und dass Sie der Elternteil oder Erziehungsberechtigte eines Minderjährigen sind, der in den von Ihnen veröffentlichten oder weitergegebenen Benutzerinhalten abgebildet ist oder dazu beigetragen hat, und dass Sie in Bezug auf diese Benutzerinhalte die erforderliche Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten haben,
(a) Sie sind der alleinige Autor und Inhaber des geistigen Eigentums und anderer Rechte an den Benutzerinhalten, oder Sie haben ein gesetzliches Recht, die Benutzerinhalte zu veröffentlichen und weiterzugeben, und gewähren das Recht, sie wie in diesem Abschnitt beschrieben zu nutzen, ohne dass wir verpflichtet sind, die Zustimmung Dritter einzuholen, und ohne dass dadurch eine Verpflichtung oder Haftung für uns entsteht;
(b) der Benutzerinhalt korrekt ist;
(c) die Benutzerinhalte keine Rechte an geistigem Eigentum oder andere Rechte Dritter verletzen und dies auch in Bezug auf die in dieser Richtlinie und den Nutzungsbedingungen festgelegten zulässigen Verwendungen und Nutzungen der Produkte und Dienstleistungen nicht tun werden; und
(d) die Benutzerinhalte nicht gegen diese Datenschutzrichtlinie und die Nutzungsbedingungen verstoßen oder einer Person Schaden zufügen.
Was sind die Regeln für die Nutzung Ihrer Kommunikationsdienste?
Wir möchten mit Ihnen kommunizieren, deshalb nutzen wir verschiedene Kommunikationsdienste wie Chatbereiche, Newsgruppen, Foren, Communities usw.
Diese Kommunikationsdienste sind dazu da, Sie zu unterstützen und Ihre Erfahrungen mit unseren Produkten und Dienstleistungen zu verbessern. Deshalb sind sie nur für das Einstellen, Senden und Empfangen von Nachrichten und Materialien gedacht, die angemessen sind und sich auf den jeweiligen Dienst beziehen, den Sie nutzen.
Wir behalten uns das Recht vor, Ihren Zugang zu einzelnen oder allen Kommunikationsdiensten jederzeit ohne Vorankündigung und ohne Angabe von Gründen zu beenden.
Seien Sie bitte immer vorsichtig, wenn Sie persönliche Informationen über sich oder Ihre Kinder in einem Kommunikationsdienst preisgeben.
Als Beispiel, und nicht als Einschränkung, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Sie bei der Nutzung eines Kommunikationsdienstes nichts unternehmen werden:
- andere zu verleumden, zu missbrauchen, zu belästigen, zu stalken, zu bedrohen oder anderweitig die gesetzlichen Rechte (wie z.B. das Recht auf Privatsphäre und Öffentlichkeit) anderer zu verletzen;
- unangemessene, gotteslästerliche, verleumderische, verletzende, obszöne, unanständige oder ungesetzliche Themen, Namen, Materialien oder Informationen zu veröffentlichen, einzustellen, hochzuladen, zu verteilen oder zu verbreiten;
- Dateien hochzuladen, die Software oder anderes Material enthalten, das durch Gesetze zum Schutz des geistigen Eigentums (oder durch das Recht auf Privatsphäre oder Öffentlichkeit) geschützt ist, es sei denn, Sie besitzen oder kontrollieren die Rechte daran oder haben alle erforderlichen Zustimmungen erhalten;
- Dateien hochzuladen, die Viren, beschädigte Dateien oder andere ähnliche Software oder Programme enthalten, die den Betrieb eines fremden Computers beeinträchtigen können;
- für Waren oder Dienstleistungen zu werben oder diese zum Kauf oder Verkauf anzubieten, es sei denn, der Kommunikationsdienst erlaubt solche Nachrichten ausdrücklich;
- Umfragen, Wettbewerbe, Schneeballsysteme oder Kettenbriefe durchführen oder weiterleiten;
- Dateien herunterzuladen, die von einem anderen Benutzer eines Kommunikationsdienstes gepostet wurden und von denen Sie wissen oder vernünftigerweise wissen sollten, dass sie auf diese Weise nicht legal verbreitet werden dürfen;
- Autorenzuschreibungen, rechtliche oder sonstige ordnungsgemäße Hinweise oder Eigentumsbezeichnungen oder Kennzeichnungen des Ursprungs oder der Quelle von Software oder sonstigem Material, das in einer hochgeladenen Datei enthalten ist, zu fälschen oder zu löschen, andere Benutzer in der Nutzung der Kommunikationsdienste einzuschränken oder zu behindern;
- gegen einen Verhaltenskodex oder andere Richtlinien zu verstoßen, die für einen bestimmten Kommunikationsdienst gelten können;
- Informationen über andere, einschließlich E-Mail-Adressen, ohne deren Zustimmung zu sammeln oder anderweitig zu erfassen; gegen geltende Gesetze oder Vorschriften zu verstoßen.
Sind die auf Ihren Websites verfügbaren Informationen korrekt?
Das Material auf unseren Websites dient nur der allgemeinen Information. Wir sind nicht dafür verantwortlich, wenn diese Informationen nicht korrekt, vollständig oder aktuell sind, auch wenn wir unser Bestes tun, um Informationen von entsprechendem Standard bereitzustellen. Wenn Sie sich jedoch auf das Material auf unseren Websites verlassen, geschieht dies auf Ihr eigenes Risiko.
Unsere Websites können auch Links zu anderen Websites enthalten. Diese Websites haben möglicherweise ihre eigenen Datenschutzrichtlinien oder gar keine. Wir übernehmen keine Verantwortung für diese Websites.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
Art. 6(1) lit. a GDPR dient als Rechtsgrundlage für Verarbeitungsvorgänge, für die wir eine Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck einholen. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich, wie dies beispielsweise bei Verarbeitungsvorgängen der Fall ist, die für die Lieferung von Waren oder die Erbringung einer sonstigen Leistung erforderlich sind, so beruht die Verarbeitung auf Artikel 6(1) lit. b GDPR. Das Gleiche gilt für solche Verarbeitungen, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei Anfragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen. Unterliegt unser Unternehmen einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich macht, wie z.B. zur Erfüllung steuerlicher Pflichten, beruht die Verarbeitung auf Art. 6(1) lit. c GDPR. In seltenen Fällen kann die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich sein, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre z.B. der Fall, wenn sich ein Besucher in unserem Unternehmen verletzen würde und sein Name, sein Alter, seine Krankenversicherungsdaten oder andere lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder einen anderen Dritten weitergegeben werden müssten. Dann würde die Verarbeitung auf der Grundlage von Art. 6(1) lit. d GDPR. Schließlich könnte die Verarbeitung auf der Grundlage von Artikel 6(1) lit. f GDPR erfolgen. Diese Rechtsgrundlage wird für Verarbeitungen verwendet, die von keiner der oben genannten Rechtsgrundlagen gedeckt sind, wenn die Verarbeitung zur Wahrung der berechtigten Interessen unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich ist, es sei denn, diese Interessen überwiegen die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern. Solche Verarbeitungen sind insbesondere deshalb zulässig, weil sie vom europäischen Gesetzgeber ausdrücklich erwähnt wurden. Er vertrat die Auffassung, dass ein berechtigtes Interesse angenommen werden kann, wenn die betroffene Person ein Kunde des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist (Erwägungsgrund 47 Satz 2 GDPR).
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Artikel 6(1) lit. f GDPR beruht, ist unser rechtmäßiges Interesse ist es, unsere Geschäfte zum Wohle aller unserer Mitarbeiter und der Aktionäre zu führen.
In meinem Land / meiner Branche gibt es Gesetze, die den Datenschutz und die Datensicherheit vorschreiben. Kann ich Ihre Produkte und Dienstleistungen nutzen und trotzdem diese Gesetze einhalten?
Unsere Dienste werden von uns von unseren Büros in der EU aus kontrolliert, betrieben und verwaltet. Wenn Sie von außerhalb der EU auf unsere Produkte und Dienstleistungen zugreifen, sind Sie für die Einhaltung aller lokalen Gesetze verantwortlich.
Gilt die Datenschutzrichtlinie für alle Länder?
Ja, unsere Datenschutzbestimmungen gelten weltweit.
Was passiert, wenn ich gegen diese Datenschutzrichtlinie verstoße?
Wenn Sie in irgendeiner Weise gegen diese Datenschutzrichtlinie verstoßen oder wenn Sie in irgendeiner Weise unsere Websites missbrauchen, unsere Produkte und Dienstleistungen missbrauchen, unangemessene Benutzerbeiträge verfassen oder die Rechte Dritter, geltende Gesetze, Regeln oder Vorschriften verletzen, müssen Sie uns, unsere Partner, leitenden Angestellten, Vertreter und andere mit uns verbundene Personen schadlos halten.
Bereitstellung personenbezogener Daten als gesetzliches oder vertragliches Erfordernis; Erfordernis für den Abschluss eines Vertrags; Verpflichtung der betroffenen Person zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten; mögliche Folgen einer Nichtbereitstellung dieser Daten
Wir klären Sie darüber auf, dass die Bereitstellung personenbezogener Daten zum Teil gesetzlich vorgeschrieben ist (z.B. Steuervorschriften) oder sich auch aus vertraglichen Regelungen (z.B. Angaben zum Vertragspartner) ergeben kann. Mitunter kann es zum Abschluss eines Vertrages erforderlich sein, dass die betroffene Person uns personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, die anschließend von uns verarbeitet werden müssen. Die betroffene Person ist beispielsweise verpflichtet, uns personenbezogene Daten bereitzustellen, wenn unser Unternehmen mit ihr einen Vertrag abschließt. Die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hätte zur Folge, dass der Vertrag mit der betroffenen Person nicht geschlossen werden könnte. Bevor die betroffene Person personenbezogene Daten zur Verfügung stellt, muss sie sich an unseren Datenschutzbeauftragten wenden. Unser Datenschutzbeauftragter klärt die betroffene Person darüber auf, ob die Bereitstellung der personenbezogenen Daten gesetzlich oder vertraglich vorgeschrieben oder für den Vertragsabschluss erforderlich ist, ob eine Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten besteht und welche Folgen die Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten hat.