Für Unternehmen, die sich um die Wiedereröffnung und die Wiederaufnahme der Arbeit bemühen, gibt es eine hocheffektive Technik, die helfen kann, diesen Prozess zu beschleunigen: den Gemba Walk. Der Gemba-Spaziergang ist ein wesentlicher Teil des Philosophie der schlanken Produktion. Der ursprüngliche Zweck besteht darin, Managern und Führungskräften die Möglichkeit zu geben, den tatsächlichen Arbeitsprozess zu beobachten, sich mit den Mitarbeitern auszutauschen, Erkenntnisse über den Arbeitsprozess zu gewinnen und Möglichkeiten für kontinuierliche Verbesserungen zu erkunden.

Was ist ein Gemba Walk?
Die Übersetzung des Begriffs aus dem japanischen Wortstamm lautet "der wahre Ort". Er ist auch bekannt als "der Ort, an dem Wert geschaffen wird". In der Praxis von Lean und Six Sigma bedeutet es, sich die Zeit zu nehmen, um zu beobachten, wie ein Prozess abläuft, und mit denjenigen zu sprechen, die diesen Job machen. Gemba Walk ist also ein japanischer Begriff, der Teil der Lean- und Six Sigma-Praktiken ist. Er bedeutet, dass Sie durch Ihr Unternehmen und Ihre Werkshalle gehen, sich Zeit nehmen, um zu sehen, wie Ihr Unternehmen arbeitet, wie Prozesse ablaufen, und ausführlich mit den Menschen und Teammitgliedern sprechen, die Ihre Arbeit verrichten. Der Gemba-Spaziergang ist ein Konzept, das von Taiichi Ohno entwickelt wurde, der oft als der Vater der Just-in-time-Produktion.
Es gibt 3 wichtige Elemente dieses Lean Manufacturing Tools:
- Sehen Sie selbst. Der Grundgedanke des Gemba-Spaziergangs besteht darin, dass Manager und Führungskräfte auf allen Ebenen regelmäßig einen Rundgang durch den Betrieb machen und sich an der Suche nach verschwenderischen Aktivitäten beteiligen.
- Fragen Sie warum. Das Hauptziel eines Gemba-Spaziergangs besteht darin, den Wertstrom im Detail zu erforschen und seine problematischen Teile durch aktive Kommunikation zu lokalisieren. Eine gute Führungskraft hört lieber zu, als zu reden. Aus diesem Grund können Sie verschiedene Techniken wie z.B. die 5 Gründe anwenden, um problematische Teile des Prozesses zu identifizieren.
- Respektieren Sie die Menschen. Vergessen Sie nicht, dass ein Gemba-Spaziergang kein "Chef-Spaziergang" ist. Mit dem Finger auf andere zu zeigen und ihnen die Schuld zu geben, ist genau das, was Sie nicht tun müssen. Sie sind nicht dazu da, Ergebnisse zu beurteilen und zu überprüfen. Sie sind dazu da, mit dem Team zusammenzuarbeiten und gemeinsam Probleme zu finden. Versuchen Sie, sich darauf zu konzentrieren, die Schwachstellen des Prozesses zu finden, nicht die der Mitarbeiter.

Wie können Sie Ihre Gemba-Spaziergänge verbessern?
Schritt 1: Bestimmen Sie den Zweck für den Gemba Walk
Bevor Sie sich auf einen Gemba Walk begeben, müssen Sie herausfinden, was der Zweck und das Thema des Gemba Walk sind. Vielleicht suchen Sie nach Möglichkeiten, die Produktivität zu verbessern, Kosten zu senken, Fehler zu reduzieren, den Arbeitsfluss zu verbessern oder Verbesserungsideen zu unterstützen. Aber Sie müssen sich über den Zweck im Klaren sein, sonst verlieren Sie sich in dem, was auf der Etage passiert, ohne klare Verbesserungen und Ergebnisse zu erzielen.
Schritt 2: Vergewissern Sie sich, dass Sie den Prozess, den Sie bei Ihrem Gemba Walk beobachten werden, verstehen.
Wenn Sie den Prozess, den Sie beobachten wollen, nicht kennen, können Sie die Chancen, die sich Ihnen bieten, nicht voll ausschöpfen. Bevor Sie also mit einem Gemba Walk beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass Sie verstehen, was Sie beobachten werden, damit Sie die notwendige Unterstützung, Anleitung und Einblicke geben können.
Schritt 3: Wählen Sie einen Zeitpunkt für die Beobachtung
Beim Gemba Walk geht es um gegenseitigen Respekt und ein gemeinsames Interesse daran, Prozesse schneller, sicherer, einfacher und einfach besser zu machen, es geht also nicht darum, Leute zu überrumpeln. Durch die Festlegung eines Zeitpunkts wird sichergestellt, dass das Team darauf aufmerksam gemacht werden kann und dass die Teamleiter für ihren Teil des Gemba Walk zur Verfügung stehen können.
Schritt 4: Wählen Sie einen Zeitpunkt für die Beobachtung
Der Gemba bedeutet der Ort, an dem "Wert geschaffen wird". Holen Sie also nicht die Teammitglieder ins Büro, um Sie zu befragen. Sie müssen dorthin gehen, wo die Arbeit gemacht wird und wo der Wert geschaffen wird. Wie der berühmte Lean-Satz von Ohno sagt: "Jede Führungskraft muss sich mindestens 3 Mal am Tag die Hände waschen".
Schritt 5: Nehmen Sie sich Zeit für die Beobachtung der Prozesse und der Qualität der erbrachten Dienstleistungen
Während des Gemba-Spaziergangs sollten Sie sich immer auf den Prozess konzentrieren und darauf, was den Prozess daran hindert, sein Ziel der Maximierung des Kundenwerts zu erreichen. Während Sie also den Prozess beobachten, sollten Sie sich überlegen, welche Inputs in den Prozess einfließen und ob diese für den Zweck geeignet sind. Und wie interagieren der Prozess, die Inputs und die Teams.
Schritt 6: Erkennen Sie, wie der Prozess in seinem aktuellen Zustand abläuft
Bevor Sie sich auf Lösungen oder Möglichkeiten stürzen, sollten Sie sich die Zeit nehmen, um zu beobachten und genau zu verstehen, wie der aktuelle Start funktioniert. Läuft der Prozess wie erwartet oder gibt es Verzögerungen, Nacharbeit, Verwirrung, Bewegung usw.?
Schritt 7: Visualisieren Sie die Lücke zwischen dem Idealzustand und dem, was tatsächlich geschieht
Nun, da Sie den aktuellen Status verstanden haben, was ist der beste Idealzustand und wo sind die Lücken. Der Idealzustand muss kein perfekter zukünftiger Zustand sein, sondern ein erreichbarer Idealzustand (unter Berücksichtigung einer Reihe von Einschränkungen). Was Sie hier herausfinden wollen, ist die Lücke, die dann möglicherweise geschlossen werden kann.
Schritt 8: Suchen Sie nach Möglichkeiten für Verbesserungen, um die Lücke zu schließen
Welche Aktivitäten könnten vom Team, den Managern und den Teamleitern unternommen werden, um diese Lücke zu schließen, wenn eine klare Diskrepanz zwischen dem aktuellen und dem idealen Zustand besteht? Setzen Sie sich mit dem Team zusammen, diskutieren Sie die Optionen und erstellen Sie einen Aktionsplan, um Verbesserungen zu erzielen.