Die Verwendung von Videoanleitungen in der Fertigungsumgebung hat sich in den letzten zwei Jahrzehnten durchgesetzt. Videos können, wenn sie richtig eingesetzt werden, ein wirkungsvolles Lehrmedium sein. Videos wecken die Aufmerksamkeit der Arbeitnehmer und können auch ein starker Motivator für das Lernen sein. Im Laufe der Jahre haben Videos im Internet an Popularität gewonnen. Sie werden häufig als Präsentationsmedium für multimediale Inhalte verwendet, die für e-learning.

Die Vorteile der Verwendung von Video
Interaktive Videos ermöglichen es den Mitarbeitern, sich die Inhalte immer wieder anzusehen. Sie können den Inhalt bei Bedarf anhalten und erneut abspielen, um das Verständnis zu verbessern und Informationen besser zu behalten. Videos ermöglichen es den Mitarbeitern, in ihrem eigenen Tempo, zu ihrer eigenen Zeit und in der Bequemlichkeit ihrer eigenen Umgebung zu lernen. Videos bieten ihnen auch die Möglichkeit, unabhängig zu lernen, ohne auf die Hilfe anderer angewiesen zu sein. Da die Technologie heute so erschwinglich und vielfältig ist, scheint es, dass Videos für die Produktionsumgebung geeignet sind.
Es gibt wahrscheinlich auch einen Grund dafür, dass niemand Ihre Anleitungsdokumentation liest. Textlastige Anleitungen, selbst mit Bildern, werden selten gründlich gelesen, wenn überhaupt. Es ist so viel einfacher, sich ein Video anzusehen, das einen Prozess visuell darstellt und den Betrachter durch die einzelnen Schritte führt. Viele der Fertigungsunternehmen, mit denen wir zusammenarbeiten, wollen ihre Bedienungsanleitungen übernehmen und eine Videoserie für ihre wichtigsten Produktlinien erstellen. Die Mitarbeiter können diese Anleitungen direkt an der Produktionslinie oder in den Schulungsräumen abrufen. Auf diese Weise sind leicht verständliche Anleitungen immer nur einen Klick entfernt. Es gibt viele mehr Gründe warum Sie auf Video umsteigen sollten.

Die Herausforderung mit Videoanleitungen
Der Nachteil bei der Verwendung von Videoanleitungen ist die lange Entwicklungszeit, die im Vergleich zu einer schriftlichen Anleitung erforderlich ist. Neben Hardware- und Softwarefragen müssen die Lehrkräfte auch über Kenntnisse in der Videoerstellung verfügen,
und Kreativität, um gute Videos zu erstellen. Mit Tools wie REWOwird dies nun sehr viel einfacher. Mit REWO können Sie ein Video schnell in eine Schritt-für-Schritt-Anleitung verwandeln. Das geht in wenigen Minuten und ohne besondere technische Kenntnisse.